BlogFeierabend im Blick: Ein einfacher Arbeitszeitrechner mit Python und Tkinter

Kennst du das auch? Du fängst morgens an zu arbeiten, planst deine Pausen – und irgendwann fragst du dich: "Wann ist eigentlich mein Feierabend?" Statt den Taschenrechner zu zücken oder auf Papier zu rechnen, kannst du dir diese Frage jetzt ganz einfach per Klick beantworten – mit einem kleinen, selbst programmierten Tool in Python!

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit der Standard-GUI-Bibliothek Tkinter einen simplen Arbeitszeitrechner baust, der deinen Feierabend auf die Minute genau berechnet.

🛠 Was macht das Programm?

Das Tool fragt dich nach drei Angaben:

🕗 Arbeitsbeginn (z. B. 08:30 Uhr)

Geplante Arbeitszeit (z. B. 8:00 Stunden)

Pausenzeit (z. B. 0:30 Stunden)

Anhand dieser Daten berechnet das Programm deinen frühestmöglichen Feierabend – und zeigt ihn dir direkt in der Oberfläche an.

🔍 Ein Blick in den Code

Hier die wichtigsten Funktionen im Überblick:

1. Zeiten einlesen und verarbeiten

1arbeitsbeginn = datetime.strptime(eingabe_beginn.get(), "%H:%M")
2arbeitszeit_stunden, arbeitszeit_minuten = map(int, eingabe_arbeitszeit.get().split(":"))
3pause_stunden, pause_minuten = map(int, eingabe_pause.get().split(":"))
4

Mit datetime.strptime und map werden die Eingaben in Zeit-Objekte umgewandelt.

2. Feierabend berechnen

1feierabend = arbeitsbeginn + arbeitszeit + pause

Einfaches Rechnen mit timedelta macht es möglich!

3. Ergebnis anzeigen

1label_ergebnis.config(text=f"Frühester Feierabend: {feierabend.strftime('%H:%M')}")

4. Fehlermanagement

Falls jemand eine falsche Eingabe macht (z. B. „8-30“ statt „08:30“), wird eine hilfreiche Fehlermeldung angezeigt:

1messagebox.showerror("Fehler", "Bitte Zeiten im Format HH:MM eingeben.")

💻 Benutzeroberfläche mit Tkinter

Die GUI ist schlicht, aber effektiv. Sie besteht aus:

  • Drei Eingabefeldern
  • Einem Button zum Starten der Berechnung
  • Einem Label, das das Ergebnis anzeigt

Der gesamte Code ist gerade mal ca. 40 Zeilen lang – ideal für Einsteiger in Python und GUI-Programmierung.

📦 Fazit: Klein, praktisch und leicht erweiterbar

Dieses Tool ist ein praktisches Beispiel dafür, wie einfach sich Alltagsprobleme mit Python lösen lassen. Du könntest es z. B. noch erweitern mit:

  • Speichern der letzten Eingaben
  • Automatischer Rundung auf die nächste Viertelstunde
  • Mehrsprachigkeit oder Exportfunktion

Die Möglichkeiten sind fast endlos – und der Feierabend kommt bestimmt. 😉

📁 Code zum Ausprobieren

Falls du das Tool testen willst, hier der komplette Code als Copy-Paste-Vorlage:

1import tkinter as tk
2from tkinter import messagebox
3from datetime import datetime, timedelta
4
5def berechne_feierabend():
6    try:
7        arbeitsbeginn = datetime.strptime(eingabe_beginn.get(), "%H:%M")
8        arbeitszeit_stunden, arbeitszeit_minuten = map(int, eingabe_arbeitszeit.get().split(":"))
9        pause_stunden, pause_minuten = map(int, eingabe_pause.get().split(":"))
10
11        arbeitszeit = timedelta(hours=arbeitszeit_stunden, minutes=arbeitszeit_minuten)
12        pause = timedelta(hours=pause_stunden, minutes=pause_minuten)
13
14        feierabend = arbeitsbeginn + arbeitszeit + pause
15        label_ergebnis.config(text=f"Frühester Feierabend: {feierabend.strftime('%H:%M')}")
16
17    except ValueError:
18        messagebox.showerror("Fehler", "Bitte Zeiten im Format HH:MM eingeben.")
19
20# GUI aufbauen
21fenster = tk.Tk()
22fenster.title("Arbeitszeitrechner")
23fenster.geometry("300x250")
24
25# Eingabefelder
26tk.Label(fenster, text="Arbeitsbeginn (HH:MM):").pack()
27eingabe_beginn = tk.Entry(fenster)
28eingabe_beginn.pack()
29
30tk.Label(fenster, text="Arbeitszeit (HH:MM):").pack()
31eingabe_arbeitszeit = tk.Entry(fenster)
32eingabe_arbeitszeit.pack()
33
34tk.Label(fenster, text="Pause (HH:MM):").pack()
35eingabe_pause = tk.Entry(fenster)
36eingabe_pause.pack()
37
38# Button
39tk.Button(fenster, text="Berechne Feierabend", command=berechne_feierabend).pack(pady=10)
40
41# Ergebnis
42label_ergebnis = tk.Label(fenster, text="")
43label_ergebnis.pack()
44
45# GUI starten
46fenster.mainloop()

▶️ So führst du den Code aus

Um den Arbeitszeitrechner auszuführen, speichere den vollständigen Code einfach in eine Datei mit der Endung .py, zum Beispiel:

1arbeitszeitrechner.py

Dann öffnest du ein Terminal oder eine Eingabeaufforderung, navigierst in den Ordner, in dem die Datei liegt, und startest das Programm mit folgendem Befehl:

1python arbeitszeitrechner.py

🔍 Hinweis: Stelle sicher, dass Python installiert ist und der Befehl python (oder python3, je nach System) verfügbar ist.

Nach dem Start öffnet sich ein kleines Fenster mit der grafischen Oberfläche – und du kannst sofort deine Zeiten eingeben und den Feierabend berechnen lassen!

🖥️ Arbeitszeitrechner als Desktop-App nutzen

Wenn du deinen Python-Code nicht jedes Mal über das Terminal starten möchtest, kannst du ihn ganz einfach in eine ausführbare Desktop-App umwandeln. Dazu verwendest du ein Tool wie pyinstaller, das aus deinem .py-Skript eine eigenständige Anwendung erstellt.

✅ So geht’s:

1. PyInstaller installieren (nur einmal notwendig):

1pip install pyinstaller

2. Ausführbare Datei erstellen:
Wechsle im Terminal in den Ordner, in dem deine Python-Datei liegt, und führe aus:

1pyinstaller --onefile --windowed arbeitszeitrechner.py
  • --onefile: erzeugt eine einzelne .exe-Datei (unter Windows).
  • --windowed: unterdrückt das Konsolenfenster (ideal für GUI-Apps).

3. Fertig!
Nach kurzer Zeit findest du im Ordner dist/ die ausführbare Datei:

1dist/arbeitszeitrechner.exe

Du kannst diese Datei nun wie jede andere Desktop-App starten – per Doppelklick oder über eine Verknüpfung auf dem Desktop.

Hast du Fragen oder Verbesserungsvorschläge?

Lass gerne einen Kommentar da oder teile, wie du das Tool für deinen Arbeitsalltag nutzt!

Published: 6/11/2025


Noch keine Kommentare? 😔 Sei der Erste!



    We use cookies

    We use cookies to ensure you get the best experience on our website. For more information on how we use cookies, please see our cookie policy.